© © Willibald Gymnasium Eichstätt
Mär2610:00
Bauhaus für Alle Ausstellung im Rahmen der Reihe Schüler*innen machen Museum
Bis 17:00 Uhr
Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus im Jahre 2019 setzten sich Schüler*innen aller Jahrgangsstufen des Willibald-Gymnasiums Eichstätt mit den Visionen und Utopien der legendären Kunst- und Ideenschule auseinander – entstanden sind vielfältige Werke aller Jahrgangsstufen.
Bauhaus für alle ist hierbei Programm: Die Ausstellung versteht sich einerseits als Hommage an die Bauhaus-Künstler, die einst verschiedene Disziplinen miteinander vereint haben und deren Innovationen die Welt bis heute prägen, andererseits aber auch als einen lebendigen Ort des Austausches im Hier und Jetzt – dieser soll allen Interessierten offenstehen, in die faszinierende Welt des Bauhauses einzutauchen.
Die Ausstellung wurde ursprünglich in der Galerie der Katholischen Universität in Eichstätt gezeigt und war – ganz im Sinne des Bauhauses – als ganzheitliches Projekt konzipiert, in dem die Schüler*innen auch alle organisatorischen und vermittelnden Aufgaben übernahmen. Begleitet wurden sie hierbei von der Kunsterzieherin Agnes Birkner, von Anne Beke, Mitarbeiterin im Projekt „Mensch in Bewegung“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Rainer Wenrich, Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Bauhaus für alle ist hierbei Programm: Die Ausstellung versteht sich einerseits als Hommage an die Bauhaus-Künstler, die einst verschiedene Disziplinen miteinander vereint haben und deren Innovationen die Welt bis heute prägen, andererseits aber auch als einen lebendigen Ort des Austausches im Hier und Jetzt – dieser soll allen Interessierten offenstehen, in die faszinierende Welt des Bauhauses einzutauchen.
Die Ausstellung wurde ursprünglich in der Galerie der Katholischen Universität in Eichstätt gezeigt und war – ganz im Sinne des Bauhauses – als ganzheitliches Projekt konzipiert, in dem die Schüler*innen auch alle organisatorischen und vermittelnden Aufgaben übernahmen. Begleitet wurden sie hierbei von der Kunsterzieherin Agnes Birkner, von Anne Beke, Mitarbeiterin im Projekt „Mensch in Bewegung“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Rainer Wenrich, Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Galerie
Anmerkungen
Preise
Eintritt | 6 € |
Vorverkaufsinformationen
Öffnungszeiten
26. März 2021 bis 21. November 2021
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Sonntag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort
Jüdisches Museum Franken in Fürth
Königstraße 8 9
90762 Fürth
Tel: 0911-950-988-0
Webseite des Veranstaltungsortes
Kartenansicht (Google)
Normale Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel
U1 bis Fürth “Rathaus”
Königstraße 8 9
90762 Fürth
Tel: 0911-950-988-0
Webseite des Veranstaltungsortes
Kartenansicht (Google)
Normale Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel
U1 bis Fürth “Rathaus”
Veranstalter
Jüdisches Museum Franken in Fürth
Königstraße 89
90762 Fürth
Tel: 0911-9509880
info@juedisches-museum.org
90762 Fürth
Tel: 0911-9509880
info@juedisches-museum.org